LABIONITA-PRODUKTE WERDEN REIN BIOLOGISCH UND OHNE ZUSATZ VON KÜNSTLICHEN DÜNGERN ODER SPRITZMITTELN ANGEBAUT.
Bei LaBionita steht Qualität vor Quantität. Wir arbeiten im Einklang mit der Natur: Unser Kerngedanke bei der biologischen Anzucht ist der verantwortungsvolle Umgang mit den natürlichen Ressourcen, die Förderung der Artenvielfalt und die nachhaltige Nutzung von Ökosystemen. Unsere Pflanzen gedeihen ohne Chemie. Wir verwenden keine chemisch-synthetischen Dünger oder Pflanzenschutzmittel. Durch den Verzicht verringern unsere Pflanzen schädliche Stoffeinträge in die Umwelt. Diese Mittel gelangen in den Wasserkreislauf und verunreinigen Böden sowie Trinkwasser. LaBionita-Pflanzen belasten Ihre Raumluft nicht mit Schadstoffen und dank des Verzichts auf Hemmstoffe – die Pflanzen künstlich klein und kompakt halten – gedeihen sie ohne Wuchsdepressionen prächtig.
NACHHALTIG GUT
Biopflanzen gönnen sich mehr Zeit zum Wachsen. Hieraus ergeben sich vitalere und robustere Pflanzenqualitäten, eine bessere Haltbarkeit, geringere Anfälligkeit für Krankheiten und ein höherer Anteil an sekundären Pflanzenstoffen. Sekundäre Pflanzenstoffe schützen vor Krebs und stärken das Immunsystem. Sie regulieren den Blutdruck und wirken hemmend auf Bakterien. Unsere essbaren Pflanzen – dazu zählen nicht das Alpenveilchen und der Weihnachtsstern – tragen zu einer ausgewogenen Ernährung bei, schmecken einfach besser als monokultivierte, synthetisch gedüngte und chemisch behandelte Produkte und geben Ihnen obendrein noch das gute Gefühl, umweltbelastenden Anbaumethoden und Gentechnik eine Absage erteilt zu haben.
Und weil uns das alles noch nicht reicht, gehen 2 Cent von jeder LaBionita-Pflanze an BLUE PLANET CERTIFICATE von Naturefund zum Schutz und die Wiederaufforstung von Wäldern weltweit. Mehr Infos unter: www.blueplanetcertificate.com
Alle LaBionita-Pflanzen wachsen in unserer Bio-Gärtnerei in Straelen am Niederrhein. Wir werden natürlich strengstens und kontinuierlich von der Öko-Kontrollstelle DE-ÖKO-006 ABCert in Esslingen kontrolliert und zertifiziert. Zusätzlich unterwerfen wir uns den strengen Auflagen des QS-G.A.P.-Prüfsystems für Lebensmittel. QS (Qualität und Sicherheit) steht für transparente Produktionsprozesse und für die Produktion sicherer Lebensmittel. Damit auch BIO ist, wo BIO draufsteht. Und dazu stehen wir.
WARUM BIO SO GUT IST
Anbau und Vertrieb unterliegen einem engmaschigen Kontrollnetz
Bio-Produkte sind praktisch rückstandsfrei von Pestiziden und Nitraten
Bio-Produkte sind rein, natürlich und voller im Geschmack
Bio-Produkte sind besonders reich an Vitaminen, Mineralstoffen und gesundheitsfördernden sekundären Pflanzenstoffen
Weil auf Gentechnik und synthetische Düngergaben verzichtet wird
Erhalt der natürlichen Ressourcen und Artenvielfalt
WEIHNACHTSSTERN
– POINSETTIE –
Dekoratives Element, egal ob modern oder klassisch eingesetzt, für strahlend-leuchtende Farbakzente in der besinnlichsten Zeit des Jahres.
Standort: Hell, sonnig und warm (17 – 24ºC), keine kalte Zugluft.
Pflege: Leicht feucht halten – keine Staunässe.
Düngung: Während der Blüte ist keine Düngung erforderlich.
Richtige Pflege danken Weihnachtssterne mit vollem, grünem Laub
Das mag der Weihnachtsstern nicht: Staunässe, Trockenheit, Kälte, warme Heizungsluft, Zugluft und einen zu schattiger Standort, z.B. mitten im Zimmer.
Beim Einkauf: Die Pflanze sollte ein kräftig grünes Laub aufweisen. Auch im unteren Bereich sollte die Pflanze noch Blätter haben und die Blätter sollten auf keinen Fall schlapp runterhängen.
Der Heimweg: Für den Heimweg sollte die Pflanze nach dem Kauf gut eingepackt und möglichst schnell nach Hause gebracht werden.
Gießen: Immer leicht feucht halten. Ist der Wurzelballen einmal komplett ausgetrocknet, lässt der Weihnachtsstern von unten her seine Blätter fallen und wird kahl. Steht der Weihnachtsstern über längere Zeit im Wasser, bekommen die Wurzeln keine Luft und die Pflanze stirbt ab.
Am besten das Wasser mit der Gießkanne direkt in den Übertopf, ca. 2 cm hoch. Nach 10 Minuten sollte das Wasser komplett von der Pflanze aufgenommen sein. Überschüssiges Wasser abschütten. So vermeidet man Staunässe und Stängelfäule.
Standort: Hell, sonnig und warm, 17°C bis 24°C, keine Zugluft. Grundsätzlich gilt: Je wärmer der Standort, desto mehr Licht benötigt die Pflanze. An einem kühlen Standort darf es auch ruhig ein wenig schattiger sein.
Düngung: Während der Blüte ist keine Düngung erforderlich.
Ein Irrglaube: Der Weihnachtsstern ist, obschon ein Wolfsmilchgewächs, nicht giftig. Essen sollte man ihn aber trotzdem nicht.
Von Blüten und Hochblättern: Die farbenprächtigen Hochblätter des Weihnachtssterns werden häufig fälschlicherweise für seine Blüten gehalten. Sie bilden einen sternenförmigen Kranz, die so genannten "Brakteen". Die Blüten selbst sind eher klein und unscheinbar und sitzen in der Mitte der Brakteen. Die Hochblätter hingegen zeigen eine lebhafte Färbung in Farbnuancen von rot, hellrot, lachsrosa, rosa, gelb und cremeweiß. Neuere Züchtungen zeigen eine gesprenkelte Farbgebungsowie gezackte oder gewellte Hochblätter.
ALPENVEILCHEN
– CYCLAME –
Dekorativer Alleskönner: Fühlt sich sowohl im Innenbereich wie auch unter freiem Himmel (bis zu den ersten stärkeren Frösten) zu Hause.
Standort: Im Sommer schattig, im Herbst sonnig.
Pflege: Mäßig feucht halten – keine Staunässe.
Düngung: Alle vier Wochen mit Bio-Dünger gießen.
– Zierpflanze, nicht zum Verzehr geeignet! –
GEWÜRZPAPRIKA
– CAPSICUM ANNUUM –
Ob Fensterbank, Balkon oder Terrasse – diese Gewürzpaprikas sind wahre Sonnenanbeter und zum Würzen von Speisen optimal geeignet.
Sorten: Mild Orange / Mild Yellow / Hot Red
Standort: Wärmeliebend und Sonnenanbetend.
Pflege: Gleichmäßig feucht halten.
Düngung: Alle drei Wochen mit Bio-Dünger gießen.
Zum Verzehr geeignet!
GOURMET-KOHL
– BRASSICA OLERACEA C.S. –
Dekorative und gesunde Grünkohl-Variante: Ob klassisch deftig gekocht, roh im Smoothie und Salat oder als gedünstetes Gemüse. Die Blätter werden durch Frost in den Nächten süßer im Geschmack.
Standort: Sonnig warm, Kompost einarbeiten.
Pflege: Gut feucht halten.
Düngung: Alle vier Wochen mit Bio-Dünger gießen.
Zum Verzehr geeignet!
NASCH-VEILCHEN
– VIOLA WITTROCKIANA –
Die frischen Blüten in Salaten und Bowlen sowie zur Herstellung von Marmelade, Likör oder Sirup. Kandiert als Süßigkeit oder zur Dekoration für Desserts und Kuchen.
Standort: Sonnig bis Halbschattig.
Pflege: Leicht feucht halten – keine Staunässe.
Düngung: Alle vier Wochen mit Bio-Dünger gießen.
Zum Verzehr geeignet!
GOURMET-LAVENDEL
– LAVANDULA ANGUSTIFOLIA –
Frische oder getrocknete Blütenrispen zum Kochen, Backen, in Marmeladen oder als Kräutertee. Sparsam dosieren. Auch zur Körperpflege, als Badezusatz oder in Duftsträußen und Potpourris.
Standort: Vollsonnig, durchlässiger Boden.
Pflege: Leicht feucht halten – keine Staunässe. Nach der Blüte stark zurückschneiden.
Düngung: Alle vier Wochen mit Bio-Dünger gießen.
Zum Verzehr geeignet!
KONTAKT
Adele und Willi Rankers
Schreursweg 15
47638 Straelen